SimpleVFR
SimpleVFR ist nur für Android-Geräten verfügbar.Aufgrund des sehr großen Aufwands (auch finanziell) für die Entwicklung einer App für Apple-Geräte, werde ich diese App nicht umschreiben.
Sollte das allerdings jemand auf seine Kosten machen wollen, kann er mich gern kontaktieren.
Ob sich der Java-Quellcode für Apple-Geräte einfach übersetzten lässt oder nicht, kann ich allerdings nicht sagen...
Aktuell ist SimpleVFR nicht im Google-Store. Ob und wann die App dort verfügbar wird, kann ich nicht sagen.
Diejenige, die SimpleVFR auf ihren Geräten installieren wollen, können die APK-Datei von dieser Seite herunterladen und auf diesem Weg installieren.
Hier klicken, um die Version 1.0-20220529 herunterzuladen.
Wichtig: Die sogenannte "unbekannte Herkunft" muss im Android aktiviert werden, um SimpleVFR auf diesem Weg zu installieren.
Die App benötigt Android ab der Version 5.0.
Immer informiert bleiben
Abonieren Sie den
Was ist neu:
1.0-20220529- BugFix: Anzeige der Fluglinie im Vertikalprofil war nicht auf allen Geräten korrekt dargestellt
- BugFix: Absturz der App auf Geräten mit Android 12
- Workaround: manchmal ist die App aufgrund mangelnden Arbeitsspeicherplatzes abgestürzt bei der Darstellung der JPG-Platzrunden
- IFR-Meldepunkte werden auch auf Wunsch angezeigt (standardmäßig AUS)
- Beschleunigung beim Laden der Flugplatzbodenkarten
- Optimierung der Arbeitsspeichernutzung
- BugFix: Probleme mit der Verbindung zum Stratux ADS-B gelöst
- Darstellung der Flugplatzbodenkarten
- Flugzeugsymbolgröße per Einstellungen änderbar (Standard: groß)
- BugFix: Bei der Suche nach einem Flugplatz konnte man diesen nicht mehr auswählen
- Aktualisierung der Kartenmaterialien beschleunigt
- Hinweise zu dem Installations-/Aktualisierungsfortschritt der Karten
- Möglichkeit, alle Kartenaktualisierungen auf einmal durchzuführen
- Kontaktinformationen und Flugbeschränkungen an den Flugplätzen werden nun angezeigt
- BugFix: Beim allerersten Aufruf der App ist diese abgestürzt
- BugFix: Bei Flugplätzen, die sehr nah beieinander sind, konnte es passieren, dass die eingescannten Anflugkarten sich überlappen
- BugFix: Absturz, wenn der Nutzer den Bildschirm mit einer anderen App teilt und eine Verbindung zum ADS-B besteht bzw. das versucht wird
- Darstellung der Lufträume im Vertikalprofil
- Wenn die Karte in Flugrichtung orientiert wird, wird das Flugzeugsymbol immer an der unteren Kante der Karte platziert
- Möglichkeit die Höhenkorrektur per Tap auf der angezeigten Höhe (im Flug) einzugeben
- Graph mit dem Vertikalprofil wird auch beim Stehen angezeigt, vorausgesetzt ist ein Fix vorhanden
- BugFix: bei großen Systemsschrifteinstellungen wurden die Namen der Flugplätze in der Suche nicht immer korrekt angezeigt
- Graph mit dem Vertikalprofil der nächsten Flugminuten
- Debuglog verbessert
- BugFix: sensible Daten aus dem Debuglog ausblenden
- Wenn die Geschwindigkeit größer als 50 Km/h ist, wird eine Bestätigung gefragt, falls der Knopf zum Beenden der Flugaufzeichnung getippt wurde.
- Anpassung Datenbankstruktur
- Nutzung der Lautstärketasten für den Zoom der Karte per Einstellungen steuerbar (Standard: eingeschaltet)
- Version 1.0!!
- METAR und TAF werden nun von NOAA geholt, weil der Deutsche Wetterdienst den FTP-Dienst eingestellt hat
- BugFix: Bei der Kartenauflistung bei der Aktualisierung wurde nicht immer das richtige Land und die richtige Karte als "aktualisiert" gekennzeichnet
- BugFix: Aufgrund eines Sortierungsproblems wurde manchmal die falsche Route ausgewählt
- Weitere Details werden bei Problemen geloggt
- BugFix: App ist oft abgestürzt, wenn keine Verbindung zum ADS-B wegen WLAN-Problemen möglich war
- BugFix: Die Zoomstufe nach dem Verlassen der Platzrunde war manchmal falsch
- Optimierung der Darstellung der Lufträume
- Verwaltung der Daten aus dem ADS-B verbessert
- Bestätigung vor der Deinstallation von Kartenmaterial
- BugFix: App ist oft eingefroren, wenn neue Karten installiert werden, während ein Versuch zur Verbindung mit dem ADS-B Empfänger versucht wird
- Neues Icon für große Flugzeuge (ADS-B)
- BugFix: Sperrgebiete wurden nicht angezeigt
- BugFix: beim ersten Start nach der Installation ist die App abgestürzt
- BugFix: die Frequenzen der NDB sind in kHz, nicht MHz
- BugFix: manchmal wurde beim Starten der App das Zoom der Karte zu klein eingestellt
- Weitere Optimierungen bei der Kommunikation mit dem ADS-B-Empfänger
- Icons der ADS-B Objekten etwas vergrößert
- Wenn keine WLAN-Verbindung verfügbar ist, wird keine Verbindung zum ADS-B versucht
- BugFix: die App ist abgestürzt, wenn man sie über das Menü schließt und keine Verbindung zum ADS-B-Empfänger eingerichtet wurde
- BugFix: wenn eine eigene Platzrunde angezeigt wird, wurden die ADS-B-Objekte nicht mehr angezeigt
- Piste der internationalen Flughäfen im ICAO-Stil abgebildet
- Drei verschiedene Icons für die Verbindung zum ADS-B (nicht verbunden, verbunden ohne GPS-Fix, verbunden mit GPS-Fix)
- Möglichkeit, die Verbindung zum ADS-B per Tap auf dem Icon manuell zu erneuern
- BugFix: der Typ des Flugzeuges vom ADS-B wurde nicht korrekt erkannt
- BugFix: Absturz wenn die App geschlossen wird (über Menü) und der Stratux ADS-B verbunden ist
- BugFix: bei manchen Meldungen von ADS-B ist die App abgestürzt
- Optimierung der Verwaltung von NMEA- und Stratux-Daten, um die CPU-Last zu reduzieren
- Log im normalen Fall weniger gesprächig, um die CPU-Last zu reduzieren
- Darstellung von Flarm-Objekten ohne Position (nur mit Entfernung)
- Scrollbares Menü
- Layout der Hauptsicht unterschiedlich für vertikale und horizontale Nutzung des Gerätes
- Autoconfiguration der IP des Stratux ADS-B Empfängers anhand des aktuellen Netzes. VORSICHT: unbedingt prüfen, es kann bei großen Netzen nicht stimmen!
- BugFix: wenn das Gerät mit einem Stratux verbunden ist, hat das Startprozess sehr lange gedauert wegen der Prüfung auf neue Karten (fehlende Internetverbindung wurde nicht erkannt)
- Flugdauer der Aufzeichnungen besser dargestellt (ohne Sekunden wenn der Flug länger als 5 Minuten ist)
- Liste der Routen alphabetisch sortiert
- BugFix: beim Scrollen wurden die Elementen nicht immer angezeigt
- Optimierung der GPS-Aktualisierung
- Optimierung der Darstellung der Karten
- Farbe und Dicke der Routenlinie geändert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen
- Texte bei den Einstellungen verbessert, klickbaren Links hinzugefügt
- Farben für die Flarm-Objekte verbessert
- Icon des Flugzeugs skaliert nun die Größe proportionell zu den Zoomstufen
- Besseres Verfahren für die Berechnung des Maßstabes der Karte beim Starten
- Debuginformationen verbessert
- BugFix: Wenn einmal die Informationen zum Flugplatz ausgeblendet werden, sollen diese nicht gleich wieder angezeigt werden
- BugFix: im Falle von GPS-Verlust wird die eventuelle automatische Flugaufzeichnung nicht mehr unterbrochen
- Möglichkeit eine Logdatei der ganzen App-Aktivität zu generieren, um Fehler zu finden. Die Datei kann dann dem Entwickler geschickt werden. ACHTUNG: diese Option NICHT ständig aktiv lassen!!
- BugFix: Versenden von Routen und Fehlermeldungen funktionierte nicht mehr auf alten Geräten
- Möglichkeit NOTAMs und Wetter für die einzelnen Flugplätze zu holen
- Sperre der versehentlichen Drehung des Bildschirmes
- BugFix: Routen versenden funktionierte nicht auf neuen Geräten
- Flugaufzeichnung, mit Möglichkeit, per Einstellungen definierbar, den Flug automatisch aufzuzeichnen. Möglichkeit, automatisch alte Flugaufzeichnungen zu löschen
- BugFix: Höhendifferenz (Flarm) muss die Einheit nutzen, was in den Einstellungen gegeben wurde (Meter oder Fuß). Vorher wurden immer nur Fuß benutzt
- BugFix: Wenn die Verbindung zum Flarm getrennt wird, manchmal gab es Probleme sich wieder zu verbinden
- Wenn keine PFLAA-Meldung für ein Objekt nach einer Sekunde kommt, wird ein Zähler angezeigt mit der Meldung, dass kein Signal gibt. Nach 5 Sekunden wird das Objekt entfernt
- BugFix: Der Hinweis mit den Flugplatzdaten "blinkte"
- BugFix: Die Verlagerung der Daten auf SD-Karte bei Android >= 9 führte zum Absturz
- BugFix: GPS-Daten wurden bei einigen Geräten nicht korrekt gelesen
- BugFix: Bei der Rotation der Karte, das Flugzeug-Icon und die eventuelle andere Flarm-Objekte wurden nicht immer korrekt mitrotiert
- Verbesserung der Datenbankverwaltung für die Luftraumdaten
- Die Icon der Flarm-Objekten identifiziert nun den Typ der Maschine (Segelflieger, Hubschrauber, Flugzeug, usw). Diese Option ist bei den Einstellungen einzuschalten. NICHT empfohlen für kleinere Displays!
- BugFix: GPS-Daten wurden bei einigen Geräten nicht korrekt gelesen
- Unterstützung von Kollisionswarner, die das Flarm-NMEA Protokoll via TCP/IP (Stratux, Airconnect, ...) benutzen
- BugFix: Die Höhenkorrektur wurde in Meter umgesetzt statt in Fuß. Korrigiert
- NOTAMs für alle Flugplätzen auf der Strecke (auch die, die nicht explizit angegeben wurden) werden nun abgeholt
- Wetter für alle Flugplätzen auf der Strecke (auch die, die nicht explizit angegeben wurden) werden nun abgeholt
- BugFix: Probleme mit der Höhenkorrektur
- Autorouter verlangt jetzt ein Login. Funktion entsprechend korrigiert
- Möglichkeit die Höhe manuell zu korrigieren
- Rendering der Karte etwas verbessert
- BugFix: Probleme bei Routen, die denselben Punkt mehrmals überfliegen gelöst
- Zeitschätzung für die einzelnen Punkte der Route
- Aktualisierungsinterval der GPS-Daten konfigurierbar
- Namen der NDBs werden nicht mehr auf der Karte angezeigt, denn sie sind zu nah an den Flughäfen und die Namen überlappen sich. Tippen auf dem Icon zeigt aber den Namen und die Informationen
- Möglichkeit, per Einstellungen, den HSI automatisch einzuschalten
- BugFix: bei dem HSI wurde die Abweichung zum Pfad immer noch nicht richtig dargestellt
- BugFix: bei dem HSI wurde die Abweichung zum Pfad nicht immer korrekt dargestellt
- BugFix: die Routendaten wurden nicht aktualisiert, wenn die Karte nicht zentriert war
- BugFix: Suche nach der Platzrundendateien hat in manchen Fällen kein Ergebnis gegeben
- HSI wird innerhalb der Platzrunden ausgeblendet
- HSI hinzugefügt (angezeigt nach Wunsch, wenn einen Knopf ausgewählt wird. Standardmäßig ausgeschaltet)
- BugFix bei dem Autozoom
- Vorbereitung für neue Datenstruktur
- Autozoom verbessert
- BugFix: Dateiname nach der Speicherung der Route wurde nicht gesichert, also bei der nächste Speicherung wurde den Namen wieder gefragt
- Möglichkeit eine Route zu exportieren als E-Mail/WhatsApp/Bluetooth/was anderes
- Meldepunkte am Staatsgrenze mit Beziehung zum Land
- BugFix: Absturz nach Datenaktualisierung, wenn gerade an einem Flugplatz
- BugFix: Zertifikatproblem bei alten Geräten bei dem Abruf von NOTAMs
- BugFix: Beim Abrufen von Wetterdaten werden die Pflichtmeldepunkte als Flughäfen übersetzt, damit das Wetter am Platz geholt werden kann
- Anzeige der Anfluginformationen per Einstellung steuerbar
- BugFix: Pflichtmeldepunkte wurden nur angezeigt, wenn auch der dazugehörige Flugplatz zu sehen war. Korrigiert.
- Schriftgröße für die Informationen vergrößert
- Möglichkeit, per Einstellung steuerbar, den ICAO-Code des Flugplatzes anstelle des Namens anzuzeigen
- BugFix: Balken bei der Installation einer Karte wurde an der falschen Stelle angezeigt, wenn während der Installation ein anderes Land ausgeklappt wurde
- Bessere Schriftart für die Elementeninformationen (Flugplatzname, usw.)
- Umrandung der Lufträume endlich komplett
- Umrandung der Lufträume verbessert
- Farbe der Icons wie auf der ICAO-Karte
- Schriftgröße und Position der Elementenbeschreibungen proportionell zur Zoomstufe
- Größe der Linie für die Zeichnung der Lufträume an Zoomstufe angepasst
- BugFix: Automatisches Zoom beim Anflug korrigiert
- BugFix: Darstellung der Pisten mit L/R
- Icons als Vektorgraphik
- Erklärung der gewünschten Berechtigungen für die App
- BugFix: Probleme beim Speichern von Route mit Leerzeichen im Namen
- Fehlerlog erweitert: auch Zoom wird geloggt
- BugFix: Name des Fehlerlogs korrigiert
- BugFix: Absturz wenn Pistendaten ungültig
- BugFix: Darstellung der Suche nach Flugplätzen korrigiert (nicht alle Einträge wurden angezeigt)
- BugFix: Anzeige der Flugplatznamen bei kleinen Bildschirmen verbessert
- Sonstige graphische Anpassungen
- Anflugserkennung verbessert, Pistenlänge wird auch angezeigt
- Symbolgröße für Flugplätze, Meldepunkte, usw. werden nach Zoomfaktor vergrößert
- Schriftgröße für die Elementeninformationen (Flugplätzen, Meldepunkte, usw.) verbessert
- BugFix: Anflug bei Flugplätzen ohne Funk hat zum Absturz gebracht
- BugFix: Darstellung Dialogfenster mit Android 5 korrigiert
- Möglichkeit, Hinweise über Neuigkeiten der App zu bekommen (über Einstellungen steuerbar)
- Neue Icon-Set für alle Android-Versionen
- Darstellung der Lufträume verbessert
- Korrekturen an deutschen Texten
- Fensterlayout an Displaygröße angepasst
- BugFix: Probleme beim Abholen der NOTAMs korrigiert
- Darstellung der Sonnenauf- und -untergänge verbessert
- BugFix: Android 10 konnte die nötigen Ordner nicht anlegen
- BugFix: Absturz beim ersten Start mit alten Android-Geräten
- BugFix: Menü wurde mit einigen alten Android-Geräten nicht angezeigt
- BugFix: Anflugdaten müssen _nur_ bei dem Anflug angezeigt werden
- GPS-Aktualisierung alle 2 Sekunden
- Knöpfe zum Löschen und Verschieben der Routenpunkte etwas auseinander gestellt
- Möglichkeit einen Zwischenpunkt in die Route hinzuzufügen
- Möglichkeit einen Wegepunkt zu definieren beim tippen auf der Karte
- Import von Garmin FPL- und FlightPlanner-Dateien
- Höhenkorrektur anhand eines Gravitationsmodelles
- Erste Version veröffentlicht